Abteilung
TURNEN UND SPIELEN

Kinder brauchen Spielräume, in denen sie ihre Fähigkeiten testen und ihre Grenzen entdecken können. Kinderturnen heißt für uns Erwachsene Bewegung — jedoch Spiel und Spaß heißt es für die Kinder. Die Turnhalle soll für sie ein Ort sein, an dem sie erstmals ohne Eltern (nach einer Eingewöhnungszeit von 3 bis 4 Stunden) ungehindert ihre Bewegungserfahrungen machen können. Etwas „ohne Mama und Papa“ auszuprobieren und trotzdem jemanden zu haben der aufpasst, stellt für viele eine völlig neue, reizvolle Erfahrung dar.
In den Turnstunden steht der Spaß an der Bewegung an erster Stelle. Ob mal große oder mal kleine Geräteaufbauten, die Kinder lassen immer ihrem Bewegungsdrang freien Lauf. Sie üben sich im Hüpfen, Kriechen, Springen, Balancieren, im Vorwärts- und Rückwärtslaufen. Die Rolle vorwärts und der Handstand werden mit ebenso viel Freude geturnt wie auch ein einfacher Sprung vom hohen Kasten. Kleine Spiele zwischendurch lockern die Turnstunde auf und regen die Phantasie der Kinder an.
Bewegung ist in der heutigen Zeit etwas sehr Wichtiges. Neben den verschiedenen Gerätelandschaften, die die Kinder erst einmal durch Klettern, Hüpfen und Kriechen erkunden können, steht auch Bewegung durch Aufwärme– und Abschlussspiele auf dem „Programm“. Wichtig ist uns die Schulung des Gleichgewichts durch Balancieren und das gemeinsame Spielen, Turnen und Toben mit Gleichaltrigen.
Bei Spiel und Sport lernt jedes Kind seinen Körper und seine Grenzen kennen, erweitert seine motorischen Fähigkeiten und erlernt durch die Gemeinschaft soziale Kompetenz. Es stehen für die Kinder auch immer wieder neue Mutproben auf dem „Programm“ z. B. das Klettern an der Sprossenwand, auf Leitern und schiefen Ebenen oder das Springen vom hohen Kasten. Die Kinder erleben und erfassen die verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Geräte und deren Wirkung auf den eigenen Körper. Hierdurch werden die Koordination, das Risikoempfinden, aber auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geschult.
Wir bemühen uns, in der Turnhalle dafür das geeignete Umfeld zu schaffen: die innere Bereitschaft, das Vertrauen in die betreuenden Menschen und das Freisein von Angst. Das Schöne an diesen Stunden ist jedoch nicht nur die Bewegungsfreude der Kinder mitzuerleben, sondern auch ihre Entwicklungsschritte zu beobachten. In den Jahren, in denen wir die Kinder ein Stück begleiten dürfen, sehen wir ihre Fortschritte nicht nur im motorischen Bereich, sondern insbesondere auch im emotionalen (Selbstvertrauen gewinnen, Ängste abbauen, verlieren können) und sozialen Sektor (Regeln einhalten, aufeinander Rücksicht nehmen, Gemeinschaftssinn).
Ist Ihr Kind immer in Aktion und geht „über Tische und Bänke“? Schicken Sie es zu uns, damit es sich auspowern kann. Wir freuen uns, wenn noch viele Kinder einfach mal vorbeischauen.
Übungsstunden

Mobiltelefon bitte quer halten
Gruppe | ||||
---|---|---|---|---|
Eltern und Kind | Montag | 15–16.30 h | Halle SG | Stehr |
Eltern und Kind | Mittwoch | 16.15–17.30 h | Halle MS | Stehr |
Eltern und Kind | Donnerstag | 15.30–17 h | Halle MS | Stehr |
Kleinkinder (3–6 Jahre) | Montag | 16.30–18 h | Halle SG | Stehr/Schreiner |
Kleinkinder (3–6 Jahre) | Mittwoch | 15.15–16.15 h | Halle MS | Stehr/Schreiner |
Bewegungsförderung (Mädchen ab 6 J.) | Dienstag | 15–17 h | Halle PS | Schreiner |
Geräteparcour/ Turnen gem. (ab 6 J.) | Freitag | 15–17 h | Halle MS | Stehr/Schreiner |
Hallen: PS=Paul-Schürmann-Platz | SG=Siegauenhalle | MS=Markusstraße
März 2025 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
1
|
2
|
|||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
ÜBUNGSLEITER
Unsere Übungsleiter beantworten Ihnen gerne Fragen zu den jeweiligen Gruppen.
Schreiben Sie eine Mail an die Abteilung oder kommen zu einer der Übungsstunden vorbei.